Starte jetzt Deine digitale Reha-Nachsorge
Warum Nachsorge so wichtig ist
Nachsorge für nachhaltige Genesung
Deine Genesung mit unserer Nachsorge
Neu erlernte Verhaltensweisen sollen in den Alltag überführt und dort geübt werden, so dass sich neue Routinen etablieren.
Warum Reha-Nachsorge so wichtig für Deine Gesundheit ist, zeigt diese schematische Grafik:
Eine nahtlose Fortsetzung des Trainings über einen längeren Zeitraum ist dann angeraten. Mit der Nachsorge haben Patienten die Chance, erlernte Fertigkeiten und Kenntnisse aus der Rehabilitation dauerhaft in ihren Alltag zu integrieren. Die Wichtigkeit der Nachsorge zeigt sich auch darin, dass die Deutsche Rentenversicherung in ihren Reha-Konzepten den Versicherten nicht nur zur Nachsorge rät, sondern Du auch einen Anspruch auf die Nachsorge hast.

Wie funktioniert Reha-Nachsorge mit
Caspar Health?
Welches Nachsorgeprogramm ist für mich das Richtige?
Welches Nachsorge-programm ist für mich das Richtige?
.jpg)
IRENA(Intensivierte Rehabilitationsnachsorge)
.jpg)
T-RENA (Trainingstherapeutische
Rehabilitationsnachsorge)
Klassisch oder digital: Was sind die Unterschiede?

Digitale Nachsorge im Profil
Welches Nachsorge-programm ist für mich das Richtige?
.jpg)
Kennenlernen in der Reha-Klinik
.jpg)
Zuweisung Durch die Klinik
.jpg)
Aufnahme in die Caspar Clinic
.jpg)
Therapie mit kombinierter Versorgung
Mit der Caspar App kannst Du flexibel trainieren, wann und wo es für dich passt. Dein Bezugstherapeut steht dir motivierend zur Seite, begleitet Deinen Fortschritt und unterstützt bei Fragen oder Problemen, sowohl per Chat als auch per Telefon. Zu jeder Übung kannst Du Feedback geben, damit dein Therapeut weitere Anpassungen vornehmen kann. Für einen bestmöglichen Erfolg empfehlen wir mindestens 90 Minuten Training pro Woche, welches flexibel auf 2-3 Einheiten aufgeteilt werden kann.
.jpg)
Entlassungsgespräche
.jpg)
Abschluss
Dein Weg zur passenden Nachsorge
01
Beantworte ein paar einfache Fragen
02
Wir finden das passende Programm mit dir
03
Du erhältst klare nächste Schritte
Dein direkter Draht zu uns
Patientenstimmen
Hast Du noch Fragen?

Hast Du noch Fragen?
In der Regel sind die Angebote von Caspar Health über eine Verordnung zugänglich. Meistens informieren Partner-Kliniken darüber aktiv, wenn sie mit Caspar Health und der Caspar Clinic, unserem digitalen Centrum für Gesundheit, zusammenarbeiten und dabei unsere App einsetzen. Frag am besten schon vor der Wahl einer Reha-Einrichtung danach, ob sie mit uns zusammenarbeiten und welche Optionen für eine Nachsorge zur Verfügung stehen.
Bisher können nur Patient*innen, deren Kostenträger die Deutsche Rentenversicherung ist, also üblicherweise Patient*innen, die nach Abschluss wieder erwerbsfähig sind, die Nachsorge mit der Caspar Clinic machen. Als Selbstzahlerleistung stehen derzeit keine Angebote von Caspar Health zur Verfügung.
Du kannst die Nachsorge mit Caspar nutzen,
- wenn die Reha-Klinik, in die Du gehst, eine Partner-Klinik von Caspar Health ist
- Dein Kostenträger die Deutsche Rentenversicherung und
- Du zu Hause oder auch unterwegs einen stabilen Internetzugang hast.
Weitere Informationen findest Du auch auf unserer Seite zu Voraussetzungen für die Nachsorge mit Caspar
Gut auskennen musst Du Dich nicht, Basis-Kenntnisse im Umgang mit dem Computer oder dem Mobiltelefon sind von Vorteil. Die App ist einfach zu bedienen und im Idealfall übst Du schon in der Reha, wie Du sie benutzt. Probier es einfach aus, frag bei Problemen und Schwierigkeiten bei Deinem betreuenden Team gleich nach, damit Du die App als praktische Unterstützung Deiner Nachsorge optimal nutzen kannst. Über die Chat-Funktion oder Telefon kannst Du außerdem mit dem Team der Caspar Clinic, unserem digitalen Centrum für Gesundheit, Kontakt aufnehmen. Deine Therapeut*innen aus der Partner-Klinik und wir bei Caspar Health wollen, dass Du in der Nachsorge mit guter Unterstützung daran arbeiten kannst, Deine persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen – so wie schon Tausende Patient*innen der Caspar Clinic.
Gerade, wenn Du im Beruf stark eingebunden sind, bietet sich die digitale Reha-Nachsorge mit der Caspar Clinic, unserem digitalen Centrum für Gesundheit, und der Caspar App an, denn Du kannst das Training jederzeit und von überall dort starten, wo Du Internetzugang hast. Damit Du die in der Rehabilitation erreichten Verbesserungen dauerhaft sichern kannst, ist es wichtig, dass Du “am Ball bleibst”, regelmäßig trainierst und die neu erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse in Deinen Alltag integrierst. Durch Deine besondere Flexibilität kann die digitale Reha-Nachsorge Dich dabei unterstützen, Nachsorge und berufliche Anforderungen gut zu vereinbaren. Dein*e Bezugstherapeut*in passt den Therapieplan an Deine Belastbarkeit individuell an.
Dein Trainingsplan wird für Dich individuell zusammengestellt, sodass nur Übungen enthalten sind, die passend für Dich sind. In der Caspar App wirst Du zudem gut angeleitet. Die Übungen werden in der App langsam demonstriert und dabei mündlich wie auch schriftlich erklärt. Viele der Übungen kennst Du auch wahrscheinlich schon aus Deinem Rehabilitationsaufenthalt. Außerdem gibt es eine Art Spiegelfunktion in der Web-Ansicht, mit der Du Dich selbst beobachten kannst und somit eine bessere Selbstkontrolle hast. Darüber hinaus gibt es auch die Aufnahmefunktion, mit der Du Dich während des Trainings filmen und die Ausschnitte an Deine*n Bezugstherapeut*in schicken kannst. Diese geben Dir dann Rückmeldung, ob Du die Übung richtig ausgeführt hast. Du wirst daher beim Training nicht alleingelassen! Dein*e Bezugstherapeut*in ist an Deiner Seite, überwacht das Training und wird im Nachgang aktiv, wenn Du Hinweise etwa dazu gibst, dass etwas nicht passt oder eine Belastung zu stark oder zu schwach ist. Wenn Du Dich bei einer Übung überhaupt nicht wohlfühlst, kannst Du diese natürlich auch überspringen und das Feedback dazu geben. Zusätzlich wirst Du regelmäßig von Deinem/Deiner Therapeut*in angerufen, um zu besprechen, wie es Dir geht und um offene Fragen zu klären. Auch über den Chat kannst Du jederzeit Kontakt aufnehmen.
Die Caspar Clinic unterstützt Dich während der Nachsorge mit der Caspar App. Die Caspar App ist der Schlüssel zu einem zeit- und ortsunabhängigen Training. Mit der App können Patient*innen das Training an den Ort mitnehmen, wo Du trainieren möchtest. In ihr erhältst Du einen persönlichen Trainingsplan, der sich an Deinen gesetzten Zielen orientiert. Vorteilhaft an der App sind die gut aufbereiteten Informationen zu wichtigen Themen, die bei einer besseren Bewältigung der Alltagsanforderungen in Beruf und Familie wichtig sind und dann genutzt werden können, wenn es passt. Über die App stehen die Patient*innen fortlaufend mit Deinem Bezugstherapeut*innen in Kontakt, auch das ist eine wichtige Funktion der App. Zusätzlich kannst Du die Therapeut*innen der Caspar Clinic natürlich auch telefonisch erreichen und so Rücksprache zu Deiner Therapie halten.
Rahmenbedingungen
Rahmen-bedingungen
- Die Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) muss innerhalb von 3 Monaten nach Ende der vorangegangenen medizinischen Rehabilitation beginnen
- Der Abschluss darf spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Ende der vorangegangenen medizinischen Rehabilitation sein.
- Diese Zeiten sind als Höchstgrenze zu verstehen. Ein möglichst früher Übergang in die Nachsorge mit einem Pensum an Training, das in 6 Monaten absolviert werden kann, tragen dazu bei, Ergebnisse aus der Therapie möglichst optimal zu verstetigen.
- Der Leistungsumfang der digital umgesetzten IRENA, also das, was Sie absolvieren, wird in Anlehnung an die klassische IRENA festgelegt:
- Ihr Therapieplan enthält bewegungstherapeutische Übungen im Bereich “Training” und Entspannungsmethoden, Rezepte und Seminare im Bereich “Wissen und Wohlbefinden”
- Eine vollumfängliche IRENA besteht aus 24 Behandlungseinheiten (BE), (abweichend bei Neurologie = 36 BE, Adipositas = 42 BE), davon finden 16 BE im Bereich “Training” und 8 BE im Bereich “Wissen und Wohlbefinden” statt. Die therapeutische Betreuung zählt ebenfalls mit hinein.
- Dabei füllt eine Behandlungseinheit 90 Minuten.
- Empfehlung: Am besten 1 x pro Woche 90 Minuten, maximal 2 x 90 Minuten pro Woche trainieren! Eine Verlängerung ist nicht möglich.
- Die Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge (T-RENA) muss innerhalb von 4 Wochen nach Beendigung der vorangegangenen Leistung zur medizinischen Rehabilitation beginnen.
- Der Abschluss muss innerhalb von 6 Monaten (bei Verlängerung 12 Monate) nach Beendigung der vorangegangenen Leistung zur medizinischen Rehabilitation liegen.
- Diese Zeiten sind als Höchstgrenze zu verstehen. Ein möglichst früher Übergang in die Nachsorge mit einem Pensum an Training, das in 6 Monaten absolviert werden kann, tragen dazu bei, Ergebnisse aus der Therapie möglichst optimal zu verstetigen.
- Der Leistungsumfang der digital umgesetzten T-RENA, also das, was Sie absolvieren, wird in Anlehnung an die klassische T-RENA festgelegt:
- Ihr Therapieplan enthält bewegungstherapeutische Übungen im Bereich “Training”.
- Eine vollumfängliche T-RENA besteht aus 12 Behandlungseinheiten (BE); bei Bedarf ist eine Verlängerung um weitere 12 Behandlungseinheiten möglich, sofern die ersten Einheiten innerhalb von 12 Wochen absolviert wurden.
- Dabei füllt eine Behandlungseinheit 60 Minuten.
- Empfehlung: Am besten 2 x 1 BE pro Woche, aber nicht an zwei aufeinander folgenden Tagen trainieren!
- Die unimodale Nachsorge Psy-RENA® muss spätestens innerhalb von drei Monaten nach Ende der vorangegangenen Leistung zur medizinischen Rehabilitation beginnen und innerhalb von 12 Monaten nach Ende der medizinischen Rehabilitation abgeschlossen sein.
- Psy-RENA® umfasst 25 wöchentliche Gruppengespräche à 90 Minuten, die in geschlossener oder halb-offener Gruppe bei einer Gruppengröße von 8–10 Personen stattfinden. Für ein Aufnahme- und Abschlussgespräch werden ergänzend zwei Einzeltermine à 50 Minuten durchgeführt. Kriseninterventionen, Angehörigengespräche und über das Gruppenangebot hinausgehende Bemühungen, die im Sinne eines Fallmanagements vernetzende bzw. koordinierende Tätigkeiten beinhalten, können bei Bedarf in begrenztem Umfang (bis zu 5 Einheiten à 20 Minuten) zusätzlich durchgeführt werden.
- Psy-RENA® ist kontinuierlich durchzuführen (i. d. R. einmal in der Woche als Doppelstunde).
- Wenn keine Gruppen zustande kommen, sind Einzelgespräche mit 8 Terminen à 50 Minuten und im Bedarfsfall eine Verlängerung um weitere 4 Termine möglich.