ZurückZurück

Best Practice Tele-Reha-Nachsorge Dr. Ebel Bad Doberan

Nachsorgequote auf 90 % erhöht

Fallstudie

Das Problem

2019 erhielten nur 8 % der Patient*innen eine Nachsorge-Therapie in der Moorbad Klinik. Aus zeitlichen und örtlichen Barrieren wurde der Großteil der Patient*innen anderen ambulanten Einrichtungen zugewiesen. Die Patient*innenbindung brach ab. Die Pandemie verstärkte das Problem: aufgrund von Hygiene- und Abstandsregelungen konnten noch weniger Nachsorge-Therapien in Bad Doberan angeboten werden.

Das Ziel

Sicherung und Maximierung des Rehabilitationserfolgs während der Pandemie und darüber hinaus. 90 % aller DRV-Patient*innen sollen eine Nachsorge, durch die Erweiterung des klassischen Nachsorgeangebotes um das neue Konzept der Tele-Reha-Nachsorge, erhalten.

Die Umsetzung

Innerhalb von 2 Monaten wurde die telemedizinische Plattform von Caspar Health in der Einrichtung in 5 Schritten implementiert und zum erfolgreichen Einsatz gebracht.

Das Ergebnis

100 % aller DRV-Patient*innen erhielten die Tele-Therapie in der Realisationsphase und absolvierten Bewegungstherapie, Vorträge, Seminare und Entspannungsübungen mit Hilfe der App. Im Anschluss an die Reha haben sich 85 % für die Tele-Reha-Nachsorge entschieden. Dadurch konnte die Nachsorgequote innerhalb weniger Monate auf 90 % erhöht werden. Die Klinik hat 230 Betten. Die Anzahl der Tele-Reha-Nachsorge Patient*innen stieg auf 583 an. Bis Januar 2021 wurden 7.360 Therapiemodule mit der App absolviert. Die Patient*innenbindung wurde gestärkt, die Qualität der Therapie erhöht und die innovative Strahlkraft inner- und außerhalb der Einrichtung deutlich verstärkt.

Der Schlüssel zum Erfolg war, dass das medizinische Team die neue Form der Therapie als große Chance für sich und die Patient*innen gesehen hat. Durch die Einbindung in Einzelund Gruppentherapien sorgen sie dafür, dass ihre Arbeit und die daraus resultierenden Erfolge Therapeut*innen dafür, dass die Rehabilitationserfolge verstetigt werden.

Das Problem

2019 erhielten nur 8 % der Patient*innen eine Nachsorge-Therapie in der Moorbad Klinik. Aus zeitlichen und örtlichen Barrieren wurde der Großteil der Patient*innen anderen ambulanten Einrichtungen zugewiesen. Die Patient*innenbindung brach ab. Die Pandemie verstärkte das Problem: aufgrund von Hygiene- und Abstandsregelungen konnten noch weniger Nachsorge-Therapien in Bad Doberan angeboten werden.

Das Ziel

Sicherung und Maximierung des Rehabilitationserfolgs während der Pandemie und darüber hinaus. 90 % aller DRV-Patient*innen sollen eine Nachsorge, durch die Erweiterung des klassischen Nachsorgeangebotes um das neue Konzept der Tele-Reha-Nachsorge, erhalten.

Die Umsetzung

Innerhalb von 2 Monaten wurde die telemedizinische Plattform von Caspar Health in der Einrichtung in 5 Schritten implementiert und zum erfolgreichen Einsatz gebracht.

Das Ergebnis

100 % aller DRV-Patient*innen erhielten die Tele-Therapie in der Realisationsphase und absolvierten Bewegungstherapie, Vorträge, Seminare und Entspannungsübungen mit Hilfe der App. Im Anschluss an die Reha haben sich 85 % für die Tele-Reha-Nachsorge entschieden. Dadurch konnte die Nachsorgequote innerhalb weniger Monate auf 90 % erhöht werden. Die Klinik hat 230 Betten. Die Anzahl der Tele-Reha-Nachsorge Patient*innen stieg auf 583 an. Bis Januar 2021 wurden 7.360 Therapiemodule mit der App absolviert. Die Patient*innenbindung wurde gestärkt, die Qualität der Therapie erhöht und die innovative Strahlkraft inner- und außerhalb der Einrichtung deutlich verstärkt.

Der Schlüssel zum Erfolg war, dass das medizinische Team die neue Form der Therapie als große Chance für sich und die Patient*innen gesehen hat. Durch die Einbindung in Einzelund Gruppentherapien sorgen sie dafür, dass ihre Arbeit und die daraus resultierenden Erfolge Therapeut*innen dafür, dass die Rehabilitationserfolge verstetigt werden.

Das Problem

2019 erhielten nur 8 % der Patient*innen eine Nachsorge-Therapie in der Moorbad Klinik. Aus zeitlichen und örtlichen Barrieren wurde der Großteil der Patient*innen anderen ambulanten Einrichtungen zugewiesen. Die Patient*innenbindung brach ab. Die Pandemie verstärkte das Problem: aufgrund von Hygiene- und Abstandsregelungen konnten noch weniger Nachsorge-Therapien in Bad Doberan angeboten werden.

Das Ziel

Sicherung und Maximierung des Rehabilitationserfolgs während der Pandemie und darüber hinaus. 90 % aller DRV-Patient*innen sollen eine Nachsorge, durch die Erweiterung des klassischen Nachsorgeangebotes um das neue Konzept der Tele-Reha-Nachsorge, erhalten.

Die Umsetzung

Innerhalb von 2 Monaten wurde die telemedizinische Plattform von Caspar Health in der Einrichtung in 5 Schritten implementiert und zum erfolgreichen Einsatz gebracht.

Das Ergebnis

100 % aller DRV-Patient*innen erhielten die Tele-Therapie in der Realisationsphase und absolvierten Bewegungstherapie, Vorträge, Seminare und Entspannungsübungen mit Hilfe der App. Im Anschluss an die Reha haben sich 85 % für die Tele-Reha-Nachsorge entschieden. Dadurch konnte die Nachsorgequote innerhalb weniger Monate auf 90 % erhöht werden. Die Klinik hat 230 Betten. Die Anzahl der Tele-Reha-Nachsorge Patient*innen stieg auf 583 an. Bis Januar 2021 wurden 7.360 Therapiemodule mit der App absolviert. Die Patient*innenbindung wurde gestärkt, die Qualität der Therapie erhöht und die innovative Strahlkraft inner- und außerhalb der Einrichtung deutlich verstärkt.

Der Schlüssel zum Erfolg war, dass das medizinische Team die neue Form der Therapie als große Chance für sich und die Patient*innen gesehen hat. Durch die Einbindung in Einzelund Gruppentherapien sorgen sie dafür, dass ihre Arbeit und die daraus resultierenden Erfolge Therapeut*innen dafür, dass die Rehabilitationserfolge verstetigt werden.

Studie herunterladen