Best Practice Tele-Reha-Nachsorge ZAR Stuttgart
Trotz Pandemie Nachsorgequote um 47 % erhöht

Das Problem
Die Reha-Nachsorge stellt eine wichtige Säule dar, um die Nachhaltigkeit der Rehabilitationsmaßnahme sicherzustellen. Ein Großteil der Patient*innen kann das Angebot jedoch aufgrund weiter Distanzen oder zeitlicher Einschränkungen nicht wahrnehmen. In der ambulanten Einrichtung ZAR Stuttgart liegt der Anteil der Patient*innen, die an einem klassischen Nachsorgeprogramm teilnehmen können, bei ca. 45 %. Und das trotz der idealen Lage in der Innenstadt von Stuttgart.

Das Ziel
Verstetigung und Ausbau des Therapieerfolgs bei allen Patient*innen durch Ausbau der Nachsorgequote. Es wurde das Ziel ausgegeben, die Quote mit Hilfe der Tele-Therapie auf bis zu 70 % aller Patient*innen insgesamt zu erhöhen, also klassisch und telemedizinisch. Mit Hilfe des Einsatzes einer telemedizinischen Plattform wie Caspar Health soll das Ziel erreicht werden.

Die Umsetzung
Innerhalb von 2 Monaten wurde die telemedizinische Plattform von Caspar Health in der Einrichtung in 5 Schritten implementiert und zum erfolgreichen Einsatz gebracht.

Das Ergebnis
Das Zentrum für ambulante Rehabilitation ZAR Stuttgart konnte seine Nachsorgequote innerhalb von 12 Monaten von 45 % auf 92 % erhöhen, mit steigender Tendenz. Der Anteil der klassischen IRENA Patient*innen wurde trotz Pandemie nahezu aufrecht erhalten.
Die Patient*innenbindung wurde gestärkt, die Reichweite des Therapiezentrums deutlich vergrößert und die Qualität der Therapie erhöht.
Der Umsatz der Einrichtung in der Nachsorge konnte dementsprechend erhöht werden.


Das Problem
Die Reha-Nachsorge stellt eine wichtige Säule dar, um die Nachhaltigkeit der Rehabilitationsmaßnahme sicherzustellen. Ein Großteil der Patient*innen kann das Angebot jedoch aufgrund weiter Distanzen oder zeitlicher Einschränkungen nicht wahrnehmen. In der ambulanten Einrichtung ZAR Stuttgart liegt der Anteil der Patient*innen, die an einem klassischen Nachsorgeprogramm teilnehmen können, bei ca. 45 %. Und das trotz der idealen Lage in der Innenstadt von Stuttgart.
Das Ziel
Verstetigung und Ausbau des Therapieerfolgs bei allen Patient*innen durch Ausbau der Nachsorgequote. Es wurde das Ziel ausgegeben, die Quote mit Hilfe der Tele-Therapie auf bis zu 70 % aller Patient*innen insgesamt zu erhöhen, also klassisch und telemedizinisch. Mit Hilfe des Einsatzes einer telemedizinischen Plattform wie Caspar Health soll das Ziel erreicht werden.
Die Umsetzung
Innerhalb von 2 Monaten wurde die telemedizinische Plattform von Caspar Health in der Einrichtung in 5 Schritten implementiert und zum erfolgreichen Einsatz gebracht.
Das Ergebnis
Das Zentrum für ambulante Rehabilitation ZAR Stuttgart konnte seine Nachsorgequote innerhalb von 12 Monaten von 45 % auf 92 % erhöhen, mit steigender Tendenz. Der Anteil der klassischen IRENA Patient*innen wurde trotz Pandemie nahezu aufrecht erhalten.
Die Patient*innenbindung wurde gestärkt, die Reichweite des Therapiezentrums deutlich vergrößert und die Qualität der Therapie erhöht.
Der Umsatz der Einrichtung in der Nachsorge konnte dementsprechend erhöht werden.